Category Archives: EduCamp

Die dümmsten Bauern… zur Blogparade: Mein erstes BarCamp

Ich hatte da - auf dubiosen Kanälen - schon immer mal wieder von diesem #educamp gehört. Es war so … inspirierend, neu, ich wollte dahin. Ilmenau. Angemeldet. Nein. Ich traute mich nicht. So ging das eine ganze Weile lang. Zum x-ten Mal meldete ich mich wieder an. Dieses Mal in Graz. Das war 2009. Ist also noch gerade mal vier kleine Jährchen her. Aber auch wieder diese Hürde. Ich würde einen Weg finden, an diesem Ding nicht teilzunehmen, sosehr es mich lockte. Ich postete also, wie es war. Kein Bahn-Ticket, Bahn-Ticket zu teuer, oder was es auch war.

Ich bekam Antwort.

Der Karlheinz Pape meinte… gar kein Problem. Ich müsse es nur bis Erlangen schaffen. Er nähme mich dann mit. Zum #educamp nach Graz. In seinem Wohnwagen. Und zwei weitere Mitfahrende gäbe es auch noch. Diesem Angebot konnte ich jetzt schon gar weniger widerstehen. Da war jemand, dem es wert war, mich dabei zu haben. Ich wunderte mich darüber. Er kannte mich doch gar nicht? Offensichtlich tat er es… einfach so?

Karlheinz Pape hat es also geschafft, dass ich es freiwillig bis nach Erlangen geschafft habe. Ich war mir sicher, da kam/war keiner. Da hatte ich mich aber (in ihm und überhaupt) getäuscht. Er war da. Las mich auf. Und gleich darauf, … ihr werdet es kaum glauben, den Marcel Kirchner und den Thomas Bernhardt. Die Begründer des #educamp. Aber das wusste ich seinerzeit ja noch nicht.

Wir waren also eine gar lange Anfahrt zusammen. Ich in so aufgeregt. Und ich fragte und fragte. Und was wir dort taten, bevor wir überhaupt in Graz ankamen. Wir barcampten. Intuitiv verhielten die drei sich zu mir, wie auf einem BarCamp. Erklärten mir die Regeln. Lebten sie mir vor.

Ich glaube, ich war gar geschwätzig, aufgeregt und unerträglich. Aber die drei, so BarCamp geübt wie sie waren, waren offen. Alles für mich.

 

Und deshalb behaupte ich hier und jetzt. Mein ersts BarCamp, das hatte ich in einem Wohnwagen. In dem von Karlheinz Pape, mit dem ich nächste Woche zusammen die Ehre habe, das clc13 zu organisieren. Und mit Marcel und Thomas.

Und wieder behauptete sich das Sprichwort aus meiner Heimat: Die dümmsten (oder in meinem Falle unwissendsten und sich unschlüssigst seienden) Bauern, die ernten die größten Kartoffen. ;)) Und die Kartoffeln, die seid ihr, Marcel, Thomas und insbesondere Du, Karlheinz!

 

In diesem Sinne. Letz BarCamp! 🙂

P.S.: Auch mitmachen? Hier geht’s im Übrigen zur Blogparade.

3 Comments

Filed under EduCamp

#ecco12 Konferenzzwitschern

Recht hat er, der @mebner mit seinem Kommentar, dass Gleiches was @mediendidaktik_in seinem Twitter-Debakel-Artikel konstatiert, bereits in folgender Untersuchung aus 2010 erkannt und benannt.

Kurze inhaltliche Zusammenfassung
Nach der Einordnung von Twitter als Kommunikationsmittel auf und von Konferenzen in einen Reigen von Nutzungsmöglichkeiten wird kurz darauf eingegangen, was Twitter eigentlich ist und wie es funktioniert. Neben einer Art „inoffizieller“ Twitter-Nutzung werden Möglichkeiten einer intendierten Nutzung, wie z.B. im Rahmen der Konferenzorganisation vorgestellt und kurz erläutert, bevor es zur Vorstellung der eigentlichen Studie, der Hauptsache, kommt.
Diese bestand darin etwas mehr als 2.000 Tweets abgesetzt während des EduCamps in Hamburg (#ec10hh) in zwei Schritten zu analysieren. Schritt 1 bestand in einer FCA (Formal Content Analysis), bitte selber nachlesen was das ist, die in dem Ergebnis resultierte, dass die Tweets per Hand zugeordnet werden müssten, was dann auch - und zwar in die Kategorien a) Für Außenstehende total irrelevante Tweets b) Orga-Tweets c) relevante Tweets - Diskussion und d) relevante Tweets - geschah.
An Ergebnis habe ich für mich rausgezogen, dass es unheimlich viele Retweets gab, dass es in die Relevanz-Kategorie gerade mal 6% geschafft haben, und dass die Nutzung von Twitter wohl in diesem Zusammenhang anderen Funktionen als Außenstehende zu informieren besser gedient hat. Wie z.B. Selbstdarstellung und -vermarktung und Beziehungsdemonstration.

Mögen wir es auch nicht primär darauf anlegen, dass eine Außenstehende/Nicht-Teilnehmerin die Möglichkeit bekommen soll, „to get an overview about the conference topics, the main assumptions or statements“ (S. 8), so könnte man als Außenstehende dennoch auf die Idee kommen, genau jenes über den nach entsprechendem Hashtag gefilterten Twitter-Stream „abzugreifen“.

Jedoch:

„For a non-participant of a conference who likes to monitor the event by checking the Twitter live stream it turned out to be a hard job.“ (ebd.)

Ich habe demnächst - einmal mehr - die Chance, es zu versuchen. Nämlich beim anstehenden #ecco12, für das ich mich gerade - aufgrund Terminkollision mit meinem kleinen Winter-Urlaub im Bayerischen Wald - anständig und wie zurecht von @e_trude hier eingefordert, abgemeldet habe.

Offensichtlich kein (ganz) leichtes Vorhaben. Obige Analyse schließt jedoch mit hoffnungsvollen Worten und Wünschen zur Lernfähigkeit (S. 9):

„Nevertheless, Twitter is a „new“ tool andtherefore adaptions of new forms of communication, e.g. etiquette for documentation of conference for outsiders or a more focused usage of tweets by the presenters or conference organisers could many [much?; mons7] influence future usage.“

Und auch ich möchte natürlich nicht beim „So mache ich das eben“ stehen bleiben, sondern mein eigenes Twitter-Verhalten refelktieren und optimieren. Das als Rezipientin (Stichpunkte dazu unter 1.) als auch als Produzentin von Tweets (Stichtunkte dazu unter 2.).

1. Mögliche Strategien für mich als Nicht-Teilnehmerin, doch etwas ab- und mitzubekommen

  • Anwensende Twitterati direkt ansprechen und um Bericht bitten. Wie Beispielsweise hier die indirekte Bitte von @designeon an @khpape.
  • Rückfragen stellen
  • Auf Tweets achten, die Livestream ankündigen
  • Tweets suchen, die auf weiterführende Blog-Posts verweisen

… also zusammenfassend Informationen extrahieren, die auf erweiterte (An-)Teilnahmemöglichkeit hin- und verweisen. Es beim Twitter-Live-Stream also nicht als alleinige Informationsquelle belassen.

2. (Mögliche) Strategien für mich als demnächst wieder Teilnehmerin, es Außenstehenden leichter zu machen, etwas von den Inhalten, Standpunkten und Diskussionen mitzubekommen

  • Sich suchen und finden-Tweets über DMs abwickeln
  • Für speziellen Vortrag/spezielle Session zusätzlich zweiten Hashtag einführen und verwenden
  • Evtl. von anderem Account aus twittern?
  • Statt Twitter als „public notepad“ nutzen, lieber Etherpad verwenden und via Tweet darauf verweisen
  • Klar (sprachlich) kennzeichnen, ob es sich um Zitat handelt, um eigenen weiterführenden Gedanken oder um Kommentierung des Gehörten
  • Orga-Tweets zur Kenntnis nehmen, aber nicht weiter vertwittern
  • Beziehungs-Tweets beschränken, dafür Beziehungen offline pflegen
  • Mir beim Twittern konkrete Zielgruppe (also versuchsweise Außenstehende) vor Augen halten.

Und vielleicht umfasst genau jener letzte Aspekt alle davor. Überhaupt einmal das (potentielle) Gegenüber in betracht zu ziehen, bevor ich twittere. Sozusagen ein

Think of Her before you tweet!

Leave a Comment

Filed under EduCamp, Konferenzen und Unkonferenzen, Twitterforschung

#ecbi11 - kurz und intensiv -

Ich kann es kaum glauben, dass es schon wieder herum sein soll, das diesherbstliche EduCamp im sehr wohl existierenden Bielefeld #ecbi11… und noch weniger, dass ich obwohl am Freitag bereits angereist und bis Samstag am späten Nachmittag verblieben, ich lediglich an 2 Session teilgenommen habe (eine davon quasi meine eigene 😉 ).

Jedoch auch jede andere Minute meiner dort verbrachten Zeit war mir goldwert!

Für alle Daheimgebliebenen meine kurzen Nachgedanken zu genau diesen zwei Sessions:

1. „Ich drück‘ Dich, denn Dich wollte ich immer schon mal zwischen die Finger kriegen!“ Das ultimative Twitterer-Treffen von Twitterern, die sich von Twitter her „kennen“
Leider habe ich mir keine Tweet-Notizen machen können (#ausgründen), ich muss mich also auf meine Erinnerung verlassen und ermuntere hiermit ausdrücklich zu Ergänzungen als Kommentare. Zunächst einmal augeräumt mit Vorurteilen: Es handelte sich um KEINE Kuschel-Session oder etwas in der Art 😉 … das hatten wir alle zwischendurch und vorab schon hinter uns gebracht. Vielmehr entspann sich eine Austausch- und Feedback-Runde zu u.a. folgenden Aspekten des eigenen Gebrauchs von Twitter.

- Motivation, Twitter zu nutzen
Von einer gefühlten Mehrheit der Anwesenden wurde Twitter zum Austausch über ein gewisses Fachthema benutzt, von einer relevanten Minderheit als Informationsbeschaffungstool über ein gewisses Interessengebiet.

- Erste Anlaufschwierigekeiten im Gebrauch von Twitter
So gut wie alle Anwesenden konnten über anfängliche Anlaufschwierigkeiten im Umgang mit Twitter berichten, die sich nicht auf die technische Bedienbarkeit bezogen. Offensichtlich bedarf es einer gewissen Hartnäckigkeit, einer Einübung bzw. eines Entwickeln des Umgangs mit dem Tool, der für den Nutzer individuell Sinn macht.

- Wie nehme ich mein Gegenüber wahr, vormals lediglich über Twitter bekannt, jetzt wo es mir gegenüber sitzt?
Da alle Anwesenden offensichtlich eher in authentischer Art und Weise twittern, erkannte man sich gegenseitig recht schnell. Je näher der Avatar (nennt man das dem Twitter-Account zugehörige Bildchen auch schon Avatar?) optisch am Original, desto schneller. Allerdings ist mir persönlich aufgefallen, dass bestimmte Aspekte einer Person über die Twitterei verstärkt werden, im Original dann wegen des Facettenreichtums des Gegenübers dann nicht in dieser Stärke wahrnehmbar sind. Es findet also im Einzelfall anscheinend eine Art „Verzerrung“ statt.
Konkrete Beispiele:
Den @VolkmarLa empfinde ich auf Twitter wie auch f2f absolut stimmig. Er hat es weder auf Twitter noch f2f nötig, seine Kompetenz irgend jemandem verbal aufzudrücken. Die strahlt er einfach aus.
Die @_Rya_ hat durchaus Gefühl, Feuer und Pfeffer (wie man auf Twitter verfolgen kann), allerdings hat sie genauso eine sachliche, diskursive Seite.
Schade, dass man das Lachen der @dieHauteCulture über Twitter nicht hören kann, man kann gar nicht anders, als spontan einzustimmen.
Der Humor der @e_trude erfordert sowohl auf Twitter als auch f2f ein gewisses Maß an bei der Leserin vorhandener Intelligenz. F2f merkt man nur schneller, wenn man ihn mal (wieder nicht gleich) kapiert hat und mal das Hirn einschalten oder weiterdenken könnte.

- Wie viel Persönlichkeit ist zum Twittern nötig, wie viel Privatheit ist möglich?
Der Grat auf dem man sich hier bewegen kann, ist anscheinend breiter als wir denken, allerdings vermisst den jeder anders. Über ganz grundlegende Ansichten (gleichsam der Mitte des Grats) waren wir uns ziemlich einig, ging es um Spezielles kam schnell zu Tage, dass was für den einen gar notwendig war zu twittern, um Verbundenheit mit Followern und Followees zu empfinden, für den anderen schon den Absturz bedeutete.

2. #opco11 #ocwl11 #change11 … ein MOOC-Klassentreffen zum f2f-Austausch über eigene MOOC-Teilnahmen
Interessant an dieser Session waren für mich u.a. die TeilnehmerInnen. Bei einigen von ihnen handelte es sich doch in der Tat um solche, die sowohl den #opco11 mitbekommen hatten, als auch zur Zeit den #ocwl11 und den #change11 zumindest beobachteten. Sozusagen wie ich. Und trotzdem gleiche Strukturen, gleiche Sachverhalte aus deren Perspektive heraus durchaus anders bewerteten als ich das tue.

- Struktur und Regelmäßigkeit wird als essentiell angesehen
Einigkeit herrschte zumindest in dem Aspekt, dass bei einem MOOC Struktur und Regelmäßigkeit als essentiell betrachtet werden. Als positive Beispiele wurden hier die Sessions mittwochs um 17.00 Uhr während des #opco11 genannt, was eine gewisse „Vorplanung“, ein Zeit freihalten ermögliche. Negativ hingegen die Sessionplanung des derzeit laufenden #change11, bei dem man die Zeit und den Tag erst relativ kurzfristig vorher erfahre (was ich jetzt nicht bestätigen kann, da ich den #change11 nicht in der Regelmäßigkeit verfolge. Dies scheint im Übrigen - aus welchen Gründe auch immer - einigen anderen Anwesenden auch so zu ergehen, nach deren Aussage wie auch nach meiner liegt das allerdings NICHT an der englischen Sprache.).

- Zeitliche Taktung für jeden anders genehm
Bei der Taktung allerdings gingen die Meinungen schon wieder auseinander. Dem einen war die wöchentliche Taktung genehm, der nächsten hätten 2 Wochen pro Thema besser getaugt.

- MOOC eine Form des BlogCarnivals XXL?
Sehr witzig fand ich die Bezeichnung von @ralfa, der sich einen MOOC im Prinzip als einen BlogCarnival XXL vorstellte, …. was ich für ein weiterdenkenswertes (und umsetzbares) Konzept halte, das auch dem Veranstalter nicht allzu viel aufbürdet.

- Potentielle Zwei-Wege-Kommunikation wird als essentiell erachtet
Was allgemein abgelehnt wurde war das Konzept des einen Experten, der die Teilnehmerinnnen des MOOCS als zu beschulen und zu baschallen betrachte, vielmehr wurde gerade die Haltung des Experten unter Experten als fruchtbar für das eigene Lernen erachtet.

…. …. Oder habe ich da was falsch verstanden? Etwas vergessen?

Man und frau ergänze und korrigiere mich. Umgehend! 🙂

19 Comments

Filed under EduCamp, Konferenzen und Unkonferenzen

Das Educamp Ausgabe #echb11 - diesmal von Außen

Kurzfristig wurde es von meiner Seite aus nichts (ab wann gilt man eigentlich - dies als Nachfrage an die Veranstalter - als „noshow“?… und was wird mit denen gemacht??), mit meiner Teilnahme am Educamp in Bremen, was mich zeitweise sehr bedrückt hat. Dafür hatte ich einmal mehr die Chance, ein Educamp von Außen mitzuverfolgen.

Um eines vorab klarzustellen. Mir geht es nicht ums Einfangen der Stimmung (die war anscheinend hervorragend), nicht um die Beurteilung der Location (die war anscheinend außerordentlich und ungewöhnlich), noch um eine möglichst lückenlose Dokumentation, was denn bei mir als Außenstehender hätte ankommen können. Hier und hier mag sich die ebenfalls Außenstehende ein Bild verschaffen.

Nein, mir geht es lediglich um die Darstellung der subjektiven Erfahrung, was dabei hier vom Inhaltlichen her zwischen Gassi, Kaffe trinken und sonstigen Verfplichtungen, angekommen ist.

Vorhang auf.

Da gab es z.B. die - insbesondere im statistischen Teil (Und? Wie hoch ist euer GTI-Index?) äußerst witzige und kurzweilige Twitterlesung von @jowede. Der im Übrigen auch nicht ganz life dabei war.

Da gab es ein gar dubioses (weil für mich nur teilweise verfolgbares) Google-Quiz. Das gar in der Gründung einer Facebook-Fanpage mündete.

Da gab es die Sessions, an denen ich von Außen nur sporadisch teilgenommen habe, und die ich jetzt erst nach und nach nachverfolge. Ich stürtze mich deshalb auf die Dokumentation des #echb11, um der Quellen, die mir entglitten sind, wieder habhaft zu werden. Ich klicke mich durch die Teile der Mixxt-Matrix, hinter denen kein Fragezeichen platziert ist. Und erfreue mich an den bereits auf der Doku-Seite eingestellten Videos.

Dieser Außenblick hat mich einmal mehr grundsätzlich über die Web 2.0-Kultur in Grübeln gebracht.

Mein Zwischen-Fazit zum Web 2.0 (zu der auch das EduCamp an sich gehört) oder
Web 2.0 - was es bringt und wo es hinkt

Das Web 2.0, was auch immer genau darunter verstanden sein mag oder was dahinter stehe, hat für mich einige (Plus-)Punkte in mein Leben gebracht, die ich keinesfalls mehr missen möchte. Allerdings habe ich auch mit einigen Nachteilen zu kämpfen, denen ich auf die eine oder andere Art versuche entgegenzuwirken. Das Für und Wider in Stichpunkten:

(+) Soziale Einbindung
Es erfreut einfach zutiefst mein Herz, wenn ich wissenschaftliche Artikel lese, die mich thematisch interessieren UND ich die Autoren persönlich kenne. Es erfreut mich zutiefst, im Internet Spuren zu verfolgen, die mich auf Seiten tragen, auf denen als Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter vom Fach vorgestellt werden, mit denen ich mich auf Twitter (oder EduCamps) austausche.

(+) Orientierung und Verweis
Ich erhalte Orientierung, an welchen „Problemfeldern“ gerade geforscht und gearbeitet wird, wer an was dran ist und wohin ich mich bei tiefergehendem Interesse wenden kann.

(+) Lernen durch Lehren
Dadurch, dass ich mich - aufgrund z.B. einer Session - mit dem Thema so auseinandersetzen muss, dass ich meine Überlegungen und Erkenntniss (in möglichst verständlicher Form) explizieren kann, bringt diese Gedanken und Erkenntnisse an sich schon weiter, verstärkt noch durch das darauf folgende Feedback.

(-) Faszination
Ein (eigentlich) positiv belegtes Wort. Ein Zustand jedoch - so die Schattenseite - der mich oftmals daran hindert, dass ich mich einige Stunden zurückziehe, um einen linearen Text am Stück zu rezipieren oder zu formulieren.

(-) Übersicht zu Lasten von Tiefe
Die vielen „Baustellen“, die es wohl alle wert sind, dass man sich an ihnen konstuktiv beteiligt führen bei mir gelegentlich dazu, überall mal eine Schippe Sand draufzuwerfen, jedoch nirgends ein größeres Loch zu graben.

… apropos Baustelle, …. da hab‘ ich ja noch eine, mit der ich ganz in Verzug geraten bin. Ich geh‘ dann mal schnell ’ne Schippe draufwerfen 😉

2 Comments

Filed under EduCamp, Konferenzen und Unkonferenzen, Web 2.0

Ein Lob der löblichen Netzwerkelei

Bildquelle. Jetzt ist sie total verrückt geworden. Mag sich der eine oder die andere denken. Am Samstag behauptet Sie dies, am Sonntag das genaue Gegenteil. Aber so ist das nun einmal, sogar in der Wissenschaft: These, Antithese … und Morgen schiebe ich dann noch die Synthese hinterher 😉 .

Zum Nachdenken angeregt hat mich der Kommentar von Damian, zum Lachen und weiterdenken derjenigen von Alexander. Und mich zum Erinnern.

Einst zog ich als junges Mädel aus aus meinem Dorf, da ich feststellte, dass sich dort nur 5% Gleichgesinnte für mich fanden (was bei nicht mal 500 Einwohnern gefühlt einfach zu wenige waren).
Ich zog also in die große Stadt, wo ich feststellte, dass die Gleichgesinnten zwar wohl vorhanden sein müssten, aber wohl auch viel schwieriger zu finden (Nadel im Heuhaufen-Prinzip). Also konzentrierte ich meine Suche auf die dortige Universität, wo ich - wer hätte es gedacht - auch wieder nur 5% Gleichgesinnte fand.

Frustriert begann ich einen Aushilfsjob bei der Post, um mir eine Pause von der Suche zu gönnen, und wer hätt’s gedacht: Wiederum eine Quote von 5% Gleichgesinnten.

Der Durchbruch hat dann doch irgendwie das Internet gebracht. Mehr Menschen, größere Trefferquote in punkto Gleichgesinnte.

Bleibt die Frage: WER sind „Gleichgesinnte“ denn eigentlich genau… und zum zweiten: WIE GENAU findet man die eigentlich?

Ich erbitte um erneut so anregende Kommentare wie die gestrigen!
Jetzt.

7 Comments

Filed under EduCamp, Facebook, Konferenzen und Unkonferenzen, Menschen, Privates, Social Networking, Web 2.0, XING